 | | | | Ehrenamt des OWL-Handwerks | Ehrenamt ist für Handwerker*innen Ehrensache. Es gibt in kaum einem anderen Berufszweig so viele Ehrenamtliche wie im Handwerk.
|
| | | | |
|
|
| Ehrenamtsnewsletter - Oktober 2024
| |
|
| Sehr geehrte Leser*innen, liebe Ehrenamtliche aus dem ostwestfälisch-lippischen Handwerk,
es ist schön, dass Sie sich in unserer regionalen Handwerksfamilie ehrenamtlich engagieren. Ohne Sie wäre die handwerkliche Selbstverwaltung nicht möglich.
Wir informieren Sie mit unserem Ehrenamtsnewsletter monatlich über Neuigkeiten, Termine und aktuelle Themen, die für Sie von Relevanz sind. Für Anregungen und Ideen können Sie sich jederzeit an uns wenden. Kontaktdaten finden Sie untenstehend. Wir hoffen, dass Ihnen die Lektüre viel Freude bereitet und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihre Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld
| |
|
| | | | Digitales Bildungsangebot zum Thema "Demokratieförderung" für Ausbilder*innen |
© Adobe Stock
Im Rahmen des Kompetenznetzwerks „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“, gefördert durch das BMFSFJ, hat der Verein Mach' meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V. drei kurze Video-Lerneinheiten auf YouTube veröffentlicht. Diese sogenannten Learning Nuggets bieten praxisnahe und kompakte Bildungsinhalte zu den Themen Demokratie im Alltag, Konflikt und Dialog sowie Neutralität und Haltung in der Ausbildung. Sie richten sich vor allem an Ausbilder*innen und ermöglichen einen schnellen Wissensgewinn, insbesondere für alle, die im Handwerk oder mit knappen Zeitbudgets arbeiten.
Die Videos sind flexibel einsetzbar und vermitteln handlungsorientierte Ansätze, um Demokratieförderung in der beruflichen Bildung zu stärken.
Sie können die Videos hier ansehen:
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Maler- und Lackierermeisterin Friderike Borchers mit Bielefelder Frauenpreis ausgezeichnet |
© HWK OWL
Mit dem Bielefelder Frauenpreis wurde Maler- und Lackierermeisterin Friderike Borchers ausgezeichnet. Den Preis vergibt der Bund der Bielefelder Frauenvereine e. V. alle zwei Jahre. Die Fachjury überzeugte vor allem, dass die 48-jährige Handwerksmeisterin, die das Malerbildungszentrum als Geschäftsführerin leitet, das Handwerksmotto „Einfach machen!“ in ihrer Arbeit lebt. In der Preisbegründung wurde vor allem ihr Engagement für den Handwerksnachwuchs hervorgehoben. Um junge Menschen für das Maler- und Lackiererhandwerk zu begeistern, engagiert sich Friderike Borchers seit Jahren stark auf der Kinderbaustelle beim Kinder- und Kulturfest „Wackelpeter“ im Ravensberger Park in Bielefeld. In Matching-Prozessen hilft die Geschäftsführerin jungen Menschen, die nicht auf Anhieb im Berufsleben Fuß fassen können, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden. Darüber hinaus begeistert sie junge Leute durch intensive Öffentlichkeitsarbeit auf den Social Media-Kanälen Facebook, Instagram und TikTok für ihr Handwerk und trägt so auch zu einer positiven Imageentwicklung des Handwerks bei.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Ausbildungszahlen 2024 |
© Canva
Zum offiziellen Stichtag 30. September 2024 haben mehr als 3.800 Auszubildende eine Ausbildung in über 90 verschiedenen Ausbildungsberufen im OWL-Handwerk begonnen. Damit befinden sich die Zahlen weiterhin auf einem hohen Niveau, auch wenn sie im Vergleich zum Vorjahresstichtag um rund 1,6 Prozent zurückgegangen sind. Aktuelle Zahlen der Konjunkturbefragung in OWL zeigen, dass im regionalen Handwerk derzeit rund 11.600 Fach- und Führungskräfte, 4.600 Hilfskräfte sowie rund 3.200 Auszubildende benötigt werden. Besonders starker Personalbedarf besteht im Bau- und Ausbaugewerbe sowie bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf, aber auch im Lebensmittelgewerbe.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | BildungsCampus Handwerk in Brakel eröffnet |
© HWK OWL
Der BildungsCampus Handwerk in Brakel ist feierlich eröffnet worden. Das gemeinsame Projekt der Kreishandwerkerschaft Höxter-Warburg und des Kreises Höxter führt die schulische und die überbetriebliche Ausbildung fachlich eng verzahnt unter einem Dach zusammen. Das Projekt hat ein Volumen von rund 23 Millionen Euro, 19 Millionen Euro davon wurden durch den Bund und das Land Nordrhein-Westfalen aus dem Programm „Gemeinschaftsaufgabe Regionale Wirtschaftsförderung (GRW)“ bezuschusst. Mit einer Gesamtfläche von rund 4.500 Quadratmetern bietet der BildungsCampus Handwerk, kurz: BCH, großzügigen Raum für Werkstätten, Labore und Unterrichtsräume für die Aus- und Weiterbildung in den Fachbereichen Elektro-, Metall- und Holztechnik sowie Sanitär, Heizung und Klima.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Handwerkskonjunktur: Handwerkskammer fordert Investitionsanreize |
© HWK OWL
Nach den Ergebnissen der Herbst-Konjunkturbefragung der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld zeigt sich das regionale Handwerk trotz schwieriger Rahmenbedingungen und ausbleibender Wachstumsimpulse weiterhin widerstandsfähig. Gegenüber den konjunkturellen und strukturellen Krisenfaktoren der deutschen Wirtschaft bleibt das Handwerk in der Region weiterhin robust. Die schwache Baukonjunktur, die geringe Exportdynamik und die Investitionszurückhaltung verhindern jedoch eine Belebung der Handwerkskonjunktur. Insgesamt beurteilen 46 Prozent der mehr als 1.100 teilnehmenden Betriebe ihre aktuelle Geschäftslage weiterhin als gut, 40 Prozent sind zufrieden und nur 14 Prozent melden eine schlechte Geschäftslage.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Preisverleihung Zukunftspreis: Handwerk gestaltet Heimat |
© HWK OWL / Thomas F. Starke
Die Stiftung Zukunft Handwerk OWL hat den diesjährigen Zukunftspreis unter dem Motto „Handwerk gestaltet Heimat“ auf einer Festveranstaltung in der Skylobby im Gütersloher Theater verliehen. Der Preis wurde in zwei Kategorien vergeben. Preisträger in der Kategorie „Einsatz für die Gemeinschaft“ sind die Mattern GmbH, ein Autohaus mit zwölf Standorten in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus sowie Hauptsitz in Bünde, und die Ulrich Rotte Anlagenbau und Fördertechnik GmbH aus Salzkotten. In der Kategorie „Zukunftsorientiertes Bauen“ wurden die Eggersmann GmbH & Co. KG aus Marienfeld und die Hecker System Holzbau GmbH & Co. KG aus Marienmünster ausgezeichnet.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Höchste Auszeichnung der HWK für Staatssekretär Heidmeier |
© HWK OWL / Thomas F. Starke
Im Rahmen der feierlichen Verleihung des Zukunftspreises Handwerk OWL in Gütersloh wurde Matthias Heidmeier (48), Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem Goldenen Ehrenzeichen der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ausgezeichnet. Diese höchste Ehrung der Kammer erhielt Heidmeier für sein außergewöhnliches Engagement für das ostwestfälisch-lippische Handwerk und das Handwerk allgemein.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Fotografin aus Paderborn mit Preis „DesignTalente Handwerk NRW 2024“ ausgezeichnet |
© WHKT
Jacqueline Voßmann aus Paderborn wurde im renommierten Wettbewerb „DesignTalente Handwerk NRW 2024“ im Fachbereich Medien geehrt. Für ihr außergewöhnliches Kochbuch-Projekt „Granatapfel – Kleine Kerne, großer Geschmack – Rezepte von früh bis spät“ durfte sich die Fotografin über die Siegprämie von 3.000 Euro freuen. Der Wettbewerb „DesignTalente Handwerk NRW“ wird vom Westdeutschen Handwerkskammertag ausgerichtet und zielt darauf ab, die gestalterische Leistung junger Handwerker*innen zu fördern. Jacqueline Voßmann, die als Preisträgerin für den Kammerbezirk Ostwestfalen-Lippe hervorsticht, zeigt mit ihrem Werk eindrucksvoll, wie Handwerk und Design im Bereich der Medien verschmelzen können.
mehr lesen | |
| |
|
| | | | Ausgezeichnet familienfreundlich |
© Thomas F. Starke / HWK OWL
25 Bielefelder Unternehmen wurden in der Handwerkskammer OWL mit dem Prädikat „Ausgezeichnet Familienfreundlich“ für ihre innovative Personalarbeit und familienbewussten Personalentwicklungsstrategien von Pit Clausen, Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld, und Dr. Jens Prager, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, ausgezeichnet. Jedes einzelne Unternehmen überzeugte die Fachjury, die aus Expert*innen in Bielefeld ansässiger Institutionen besteht, mit den individuellen Ansätzen einer modernen, familienorientierten Personalpolitik und kreativen, der jeweiligen Unternehmenssituation angepassten Lösungen.
mehr lesen | |
| |
|
| | | |
Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld Campus Handwerk 1 33613 Bielefeld
|
|
| | |
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird gemäß § 109 der Handwerksordnung (HwO) gerichtlich und außergerichtlich durch den Präsidenten Peter Eul und den Hauptgeschäftsführer Dr. Jens Prager vertreten.
Die Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld übernimmt keine Verantwortung für Inhalte auf fremden Servern, auch wenn auf diese mit einem Link verwiesen wird oder wenn diese im Newsletter erwähnt werden.
|
|
| | | Infoservice Sie haben Fragen oder Anregungen zum Newsletter der Handwerkskammer? Wir freuen uns über Ihr Feedback.
| |
| | | © Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld | |
| | | | |
|
|
|
|